27. August 2023
Ausschreibung

Ausschreibung

Veranstalter

Veranstalter sind die Tri-Geckos Dortmund e. V.

Verbandsgenehmigung

Die Veranstaltung ist unter der Genehmigungsnummer: 10-23-01-04890 vom NRWTV genehmigt.

Verpflichtungsformel:
Zum Lesen der Ordnungen ist ein PDF-Reader erforderlich. Sofern ein solcher nicht auf dem PC installiert ist, kann hier der kostenlose Adobe AcrobatReader geladen werden.

„Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde.
Die Ordnungen können beim Veranstalter und am Wettkampftag bei der Startunterlagenausgabe eingesehen werden. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie die Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an.“

Dazu gehört auch unsere Anti-Doping-Charta.

Haftung:
Der Veranstalter sowie deren gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen haften nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.
Mit der Anmeldung erklärt jeder Teilnehmer seine Eigenverantwortlichkeit für seine körperliche Fitness und die technische Sicherheit seiner Ausrüstung!
Auf Gefahrenstellen wird bei der Wettkampfbesprechung ausdrücklich nochmals hingewiesen.
Die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung ist Pflicht.

Für die Schüler/Jugend-Wettbewerbe weise ich besonders auf die reglementierten „Ablauflängen“ der Räder hin! (siehe § 36 SportOrdnung bzw. 18.2 der Veranstalterordnung)

  • Schüler A bis D max. Übersetzung von: 5,66 m
  • Jugend B max. Übersetzung von: 6,10 m
  • Jugend A ohne Beschränkung
  • Junioren ohne Beschränkung

Es besteht Helm-Tragepflicht (radspezifischer Helm) auf der Radstrecke!

Windschattenfahren ist nicht erlaubt. Kontrollen werden durch NRWTV-Kampfrichter durchgeführt.

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und sollte nur in ausreichend trainiertem Zustand und bei gutem Allgemeinbefinden durchgeführt werden. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Diebstahl oder Schäden irgendwelcher Art.

Jeder Teilnehmer ist für die technische Sicherheit seiner Ausrüstung selbst verantwortlich und hat darauf zu achten, dass sie den Regeln entspricht.

Beim Radfahren und Laufen sind die verkehrsrechtlichen Vorschriften zu beachten und einzuhalten, sofern nicht ausdrücklich Ausnahmen bekannt gemacht wurden.

An der Startunterlagenausgabe sind auf den ausgewiesenen Infotafeln alle Informationen für den Ablauf ausgehängt: Streckenpläne, -beschreibung, Ablaufhinweise, detaillierter Zeitplan, Erreichbarkeiten, z. B. für Sanitätsdienst, Ergebnisse …

Wettkampforgane

Die am Veranstaltungstag vom NRWTV eingesetzten Kampfrichter bilden unter Leitung ihres Einsatzleiters das Wettkampfgericht.

Termin und Ort

Der Triathlon wird am Sonntag, dem 27. August 2023, in Dortmund-Hörde am Phoenix-See ausgetragen.

Anfahrtsbeschreibung

  • Genaue Hinweise zu den zur Verfügung stehenden Parkplätzen werden vor der Veranstaltung noch bekannt gegeben.

Wettbewerbe

Sprintdistanz (ab Jugend A) 750 m Schwimmen, 20 km Radfahren, 5 km Laufen
Staffeltriathlon, wie Sprintdistanz
siehe Seite „businessGOEStriathlon“
1 Schwimmer, 1 Radfahrer, 1 Läufer
Olympischer Triathlon mit
Sonderwertung Dortmunder Stadtmeisterschaft für alle Dortmunder Bürger/innen (Wohnort zum Zeitpunkt des Wettkampfes)
1.500 m Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen
Schüler- und Jugendtriathlon 1. Schüler B (10/11 J.)
200 m Schwimmen – 5 km Radfahren – 1 km Laufen
  2. Schüler A (12/13 J.) und Jugend B (14/15 J.)
400 m Schwimmen – 10 km Radfahren – 2,5 km Laufen
   
   

Startzeiten

Zeitplanung

Jeweils rund 10 Minuten vor dem Start können die Teilnehmer am ausgewiesenen Bereich ins Wasser gehen.

Die offizielle Bewachung der Wechselzone endet mit der Check-out-Zeit.

Wir bemühen uns, den Zeitplan so genau wie möglich einzuhalten. Ich bitte aber um Verständnis, dass unplanmäßige Umstände während der Veranstaltung Änderungen nach sich ziehen können.
Am „Info-Board“ werden am Veranstaltungstag alle Detailzeiten ausgehängt.

Bitte schaut auch kurz vor der Veranstaltung nochmals auf den Zeitplan, ob sich Zeiten geändert haben.

Startgeld (inklusive Zeitmesschip)

Staffel (inklusive drei Finisher-Tücher) 75 €
Sprintdistanz 50 €
Olympischer Triathlon 60 €
Schüler A, Jugend B 20 €
Schüler B 15 €
   

Im Startgeld sind 1 € (Schüler, Jugend), 2 € (Sprint, Staffel) bzw. 4 € (Olympische Distanz) Veranstaltungsabgabe enthalten.
Jeder Teilnehmer erhält ein exklusives Finisher-Tuch. (bei Staffeln also drei!) Weitere Tücher können für 6 € im Zielbereich erworben werden.

Bei Nichtvorlage eines gültigen DTU-Startpasses muss bei der Olympischen Distanz zusätzlich eine Tageslizenz für 21 € erworben werden. (gem. Ziff. 7.2 GebührenO NRWTV) Die Gebühr für die Tageslizenz ist mit dem Startgeld zu bezahlen.
Zur Teilnahme an der Sprintdistanz ist kein Startpass/keine Tageslizenz erforderlich, Startpassinhaber sind jedoch auch startberechtigt.

Bei Abmeldung wird das Startgeld zurückgezahlt. Es wird eine Abmeldegebühr von 3 Euro (bis 06.08.2023) bzw. 5 Euro (bis 20.08.2023) erhoben. Nach dem 20.08.2023 erfolgt keine Rückerstattung mehr.

Zeiterfassung

Die Teilnahme ist nur mit einem Zeitmess-Chip zur Zeiterfassung möglich. Die offizielle Zeitnahme und Datenverarbeitung erfolgt über einen vom Veranstalter zugewiesenen Chip.

Teilnehmer, Altersklasseneinteilung

Die maximal zur Verfügung stehenden Startplätze sind noch nicht festgelegt.

Die Altersklassenwertung erfolgt gemäß DTU-Sportordnung.
Das Mindestalter für einen Staffelteilnehmer beträgt 14 Jahre!

NEU (§ 53.3 aktuelle SpO): Es dürfen auch zwei aufeinanderfolgende Disziplinen von einer Person absolviert werden, sofern diese Person mindestens 18 Jahre alt ist.

Bankverbindung

Die Meldung hat grundsätzlich über das Online-Meldeformular zu erfolgen.
Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass alle Angaben – außer den Kontaktdaten – in Melde- und Ergebnislisten veröffentlicht werden.
Sollte im Ausnahmefall eine Online-Meldung nicht möglich sein, können die erforderlichen Daten auch auf dem Postwege oder per E-Mail eingereicht werden.

Udo Antoniewicz, In den Hüchten 75, 44339 Dortmund
E-Mail: office@tri-geckos.de

Meldungen werden erst bearbeitet, wenn das Startgeld auf folgendem Konto eingegangen ist:
PSD Bank Rhein-Ruhr

 

♦ Empfänger: Tri-Geckos Dortmund
♦ IBAN: DE03 3006 0992 4297 7226 00
♦ BIC: GENODEF1P05

Im Verwendungszweck ist der Name der Starterin/des Starters/der Staffelname anzugeben.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 20. August 2023 oder wenn das Teilnehmerlimit erreicht ist.

Startunterlagen

Die Ausgabe der Startunterlagen beginnt am Wettkampftag ab 7.00 Uhr im ausgewiesenen Wettkampfbüro.
Dort ist eine Abholung auch schon am Samstag zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr möglich.

Umkleidemöglichkeiten

Umkleide- und Duschmöglichkeiten werden noch ausgewiesen.

Siegerehrung, Preise, Urkunden

Die Siegerehrungen finden im Anschluss an den jeweiligen Wettkampf im Zielbereich statt. Die Zeiten sind dem Zeitplan zu entnehmen.
Alle Teilnehmer, die das Ziel erreicht haben, erhalten ein exklusives Finisher-Tuch des PSD Bank Triathlons.
Über die Homepage kann sich jeder Teilnehmer seine Urkunde selbst ausdrucken. Eine Urkunden-Ausgabe am Veranstaltungsort an erwachsene Teilnehmer ist nicht vorgesehen.

Stadtmeisterschaft

Der schnellste Dortmunder Teilnehmer und die schnellste Dortmunder Teilnehmerin auf der Olympischen Distanz tragen den Titel Dortmunder Triathlon-Stadtmeister/-Stadtmeisterin 2023.

Ergebnislisten

Die Ergebnislisten werden im Zielbereich an der Infowand ausgehängt. Alle Ergebnislisten werden zeitnah im Internet abrufbar sein.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung ist gewährleistet. Ein Notarzt und ein Team Rettungssanitäter sind im Veranstaltungsraum sowie eine DLRG-Gruppe auf dem Wasser im Einsatz.

Streckenhinweise

Jeder Teilnehmer erhält mit seinen Startunterlagen ein Merkblatt, auf dem alle wichtigen Regeln und Verhaltensweisen für einen sicheren und reibungslosen Wettbewerb aufgeführt sind. Außerdem findet vor jedem Start eine Wettkampfbesprechung statt, an der jeder Starter teilnehmen muss.

Es gibt zwei Wechselzonen, in denen die Plätze für die Startfelder Schüler, Sprint, Staffeln und Olympisch ausgewiesen sind. Die Wechselzonen sind über den „Check In“ zu betreten und später über den „Check Out“ zu verlassen. Beim „Check In“ wird die Ausrüstung auf die technischen Anforderungen überprüft. Beim „Check Out“ ist die Startnummer (bei Staffeln Abholkarte) zur Identifizierung vorzuzeigen. Ohne Startnummer/Abholkarte kann keine Herausgabe des Rades erfolgen. Zur Einweisung des Rad-Abstellplatzes ist den Anweisungen der entsprechenden Posten Folge zu leisten.
In die Wechselzone dürfen nur Athleten. Ausnahmen sind bei einem Kampfrichter zu beantragen. Bei der Ausgabe der Startunterlagen (Zielbereich) wird dann ein „Betreuerweis„, für die Pressevertreter ein „Presseausweis“ ausgestellt.

Die nicht für den Wettkampf erforderlichen Sachen sind in der Gepäckablagezone zu deponieren.

Die offizielle Bewachung der Wechselzone endet mit der Check-out-Zeit.

Streckenbeschreibung

Plan Wechselzonen-/Zielbereich

Plan Strecken

 

Für den Veranstalter

Udo Antoniewicz
Organisationsleiter